PSD2 KontoCheck –

Schadenmeldung leicht gemacht

1x AUSGEZEICHNET INNOVATIV

Gold in der Kategorie Kundenerlebnis

Mit der "Schadenmeldung ohne Aufwand Dank PSD2 KontoCheck" setzt BNP Paribas Cardif in Deutschland neue Maßstäbe in der Kundenfreundlichkeit und Effizienz der Arbeitslosigkeitsversicherung. Dank der smarten Anwendung von PSD2 können Kunden Ansprüche ohne bürokratischen Aufwand geltend machen. Ein unabhängiger Dienstleister prüft automatisch die Zahlungen der Arbeitsagentur, was den Prozess deutlich vereinfacht und beschleunigt. Eine bemerkenswerte Lösung, die zeigt, wie moderne Technologie im Sinne der Kunden und der Effizienz eingesetzt werden kann.

Schadenmeldung leicht gemacht mit BNP Paribas Cardif

BNP Paribas Cardif in Deutschland hat den Innovationspreis der Assekuranz 2024/25 in der Kategorie “Kundenerlebnis” gewonnen. Das Unternehmen erhält die Auszeichnung GOLD für das Projekt: „PSD2 KontoCheck – Schadenmeldung leicht gemacht“. Mit diesem Prozess gehört komplexe Bürokratie der Vergangenheit an, der Aufwand für Kund:innen wird reduziert und die Customer Experience rückt in den Mittelpunkt.

© privat / Nicolas Pöltl

Früher mussten Kund:innen in persönlichen Notlagen seitenweise Formulare ausfüllen und einreichen, etwa um Ansprüche aus der BNP Paribas Cardif Arbeitslosigkeitsversicherung geltend zu machen. Die Nachweise über eine anhaltende Arbeitslosigkeit mussten monatlich erbracht werden. Das Ziel war es, die Kund:innen in schwierigen Zeiten zu entlasten und ihnen schnell zu helfen. Der Kern der Lösung ist ein automatisiertes System, das nahtlos die Kontoinformationen der Kund:innen in den Prozess der Schadenmeldung integriert und damit die EU Payment Service Directive (PSD2) anwendet. Der PSD2 KontoCheck ermöglicht nun die Prüfung von Zahlungen durch die Arbeitsagentur vollautomatisch durch einen unabhängigen Dienstleister. Der Zahlungseingang wird an den Versicherer gemeldet, der daraufhin leistet.

Inzwischen entscheiden sich immer mehr Kund:innen für den vereinfachten Prozess der Schadenmeldung. Durch die Nutzung von digital verfügbaren Daten kommt die Hilfe schneller an und sorgt für eine höhere Kundenzufriedenheit. Der Prozess erfolgt unter höchster Beachtung von IT-Sicherheit und Datenschutz.